Zur Unternehmensseite
Unsere Leistungen
Diagnostik
Unsere Leistungen

Leistungsspektrum des Uroonkologischen Zentrums

Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ("Prostatakrebs") ist mittlerweile der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Jährlich werden in Deutschland knapp 50.000 Prostatakarzinom-Neuerkrankungen festgestellt. Die Häufigkeit des Prostatakarzinoms nimmt mit zunehmendem Lebensalter zu.

Weitere Infos: www.prostatakarzinomzentrum.de

Blasenkrebs

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 21400 Männer und 7300 Frauen an Blasenkrebs.

Risikofaktoren

Das Risiko an Blasenkrebs zu erkranken wird durch folgende Faktoren erhöht:

  • Rauchen (viele der im Zigarettenrauch enthaltene Substanzen wirken krebserregend, Rauchen ist der stärkste Risikofaktor für das Entstehen von Blasenkrebs)
  • bestimmte chemische Stoffe aus der Textil- oder Farbindustrie
  • chronische Blasenentzündungen

Symptome

Die Symptome bei Harnblasenkrebs sind zu Beginn der Erkrankung eher unspezifisch. Das Hauptsymptom besteht in der sogenannten "schmerzlosen Makrohämaturie". Dies ist die Bezeichnung für eine schmerzlose Rotfärbung des Urins durch eine spontane Blutung. Diese kann aber auch auf eine Entzündung der Harnblase hinweisen. Weitere Symptome können z.B. ein verstärkter Harndrang oder Flankenschmerzen sein.


Therapie

In der Behandlung des Blasenkrebses kommen verschiedene Therapien zur Anwendung.

Endoskopische Operation (TUR):

Mit Hilfe eines Endoskops können kleinere Tumore schonend entfernt werden. Der Eingriff erfolgt wie bei einer Blasenspiegelung durch die Harnröhre. Bei mehreren Tumoren oder größeren Befunden erfolgt nach 4-6 Wochen eine Nachresektion. Dieses Verfahren kann mit einer Blasenspülbehandlung mittels Chemotherapeutika (z.B. Mitomycin) oder Immunstimulantien (z.B. BCG) kombiniert werden.

Offene Operation: Blasenentfernung (Zystektomie):

Dringt der Krebs in die Muskelwand ein oder greift auf benachbarte Organe über, so ist i. d. R. die Entfernung der Harnblase erforderlich.
Bei dieser Operation werden die gesamte Harnblase sowie die benachbarten Lymphknoten entfernt.

Chemotherapie:

Konnten bei Ihrer Operation nicht alle Krebszellen entfernt werden, weil sie bereits über die Lymph- oder Blutbahn im Körper verstreut sind, oder sich Tochtergeschwulste in benachbarten Organen gebildet haben, besteht die Möglichkeit einer weiteren Behandlung mittels Chemotherapie.


Weitere Infos: Ratgeber Blasenkrebs


Nierenkrebs

Nierenkrebs ist die dritthäufigste urologische Krebserkrankung in Deutschland. Die Zahl der Neuerkrankungen für das Jahr 2012 wird auf 15.000 geschätzt.

Risikofaktoren

Das Risiko, an einem Nierenzellkarzinom zu erkranken, wird durch folgende Faktoren erhöht:

Genetische Risikofaktoren:

  • "von Hippel-Lindau-Syndrom"

Erworbene Risikofaktoren:

  • steigendes Lebensalter
  • Übergewicht
  • chronische eingeschränkte Nierenfunktion
  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Missbrauch von Schmerzmitteln
  • berufliche Exposition: halogenierte Kohlenwasserstoffe, langjährige Röntgenbestrahlung

Symptome

Im Frühstadium der Erkrankung treten nur selten Symptome auf. Mögliche Hinweise auf ein Nierenkarzinom können Flankenschmerz, eine schmerzlose Makrohämaturie (Blut im Urin) sowie allgemeine Beschwerden wie Koliken, Gewichtsverlust, hoher oder niedriger Blutdruck, Abgeschlagenheit etc. oder eine neu aufgetretene Krampfader im linken Hodensack sein.

Therapie

Die Operation ist bei lokal begrenztem Tumor die einzig heilende Option. Je nach Befund erfolgt der Eingriff organerhaltend als sog. Nierenteilresektion zur Entfernung des Tumors oder als vollständige Totalentfernung der tumortragenden Niere. Die Totalentfernung, die sog. Tumornephrektomie, erfolgt in der Regel in Schlüssellochtechnik, also endoskopisch mit einem kleinen Schnitt zur Bergung der Niere.

Im metastasierten Stadium kann eine medikamentöse Therapie erfolgen.

Der Nierenkrebs ist nicht strahlensensibel, so dass die Bestrahlung nur eine untergeordnete Rolle bei der Therapie des Nierenzellkarzinoms spielt.


Weitere Infos: Ratgeber Nierenkrebs


Hodenkrebs

Hodenkrebs ist eine insgesamt seltene Krebsart. In Deutschland erkranken jährlich ca. 4000 Männer zwischen 20 und 40 Jahren neu an Hodenkrebs. Damit ist der Hodenkrebs bei Männern dieses Alters allerdings der häufigste bösartige Tumor. Das bedeutet, dass die jährliche Neuerkrankungsrate in einer Stadt wie Trier immerhin bei 8-10 Betroffenen liegt.

Risikofaktoren

Ein erhöhtes Risiko an Hodenkrebs zu erkranken besteht vor allem bei familiärer Häufung,  das heißt wenn in Ihrer Familie  bereits ein Mann (Bruder/Vater) an Hodenkrebs erkrankt ist.
Darüber hinaus gehören der kindliche Hodenhochstand, ein vorheriger Hodentumor der Gegenseite oder bestimmte Erbkrankheiten (wie z.B. das Klinefelter-Syndrom) zu den Risikofaktoren.

Symptome

Der Hodenkrebs im Frühstadium äußert sich meist als schmerzlose tastbare Verhärtung des Hodens, die eine Größenzunahme zeigt. Es kann auch ein Schweregefühl im Hoden bestehen oder Missempfindungen und Schmerzen, die sich z. B. als ziehende Beschwerden im Hoden oder in der Leiste äußern.

Therapie

Die Behandlung beginnt i.d.R. mit der Entfernung des erkrankten Hodens (Ablatio testis), so dass gleichzeitig im Rahmen der folgenden feingeweblichen Untersuchung des entfernten Hodens auch der genaue Zelltyp bestimmt werden kann. Während der Operation wird in bestimmten Situationen auch eine Probe aus dem gegenseitigen Hoden entnommen, um hier einen Befall auszuschließen. Die Anschlusstherapien richten sich nach Zelltyp (sog. Seminom oder Nicht-Seminom) und dem Stadium der Erkrankung.
Insgesamt gibt es recht komplexe Behandlungsstrategien, die je nach Tumortyp und Stadium neben dem kontrollierten Zuwarten ("Surveillance") in einer Chemotherapie, einer Bestrahlung oder in einer weiteren Operation zur Entfernung von Lymphknoten aus dem Bauchraum bestehen können.


Weitere Infos:

Ratgeber Hodenkrebs

Hodentumortherapie in Anbindung an ein Zweitmeinungszentrum für Hodentumoren

Grundsätzlich ist die Therapie von Hodentumoren, insbesondere in den fortgeschrittenen Stadien, eine komplexe Angelegenheit. Ein korrektes "staging", das heißt die genaue Stadieneinteilung vor Beginn der Therapie, ist von entscheidender Bedeutung für den späteren Behandlungserfolg. Diese Stadieneinteilung und die daraus resultierenden Therapieentscheidungen werden insbesondere bei komplizierten Fällen daher regelmäßig mit einem Zweitmeinungszentrum für Hodentumoren abgesprochen.

Patienteninformationen Zweitmeinung Hodentumor

Peniskrebs

Diese Krebserkrankung ist selten und tritt vor allem bei älteren Männern auf. In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 600 Männer.

Risikofaktoren

Die Ursache für Peniskrebs ist unbekannt. Jedoch wird ein Zusammenhang zwischen dem Smegma (Vorhauttalg), das z. B. aufgrund einer Vorhautverengung zurückbleibt und Peniskrebs vermutet. Außerdem gilt auch eine Infektion mit humanen Papillom-Viren (HPV) als Risikofaktor.

Symptome

Selten ist der Peniskrebs symptomatisch. Meist entsteht der Verdacht aufgrund typischer, geschwürartiger Hautveränderungen. Hinzu können Ausfluss und Blutungen kommen.

Therapie

Die Behandlung des Peniskrebs richtet sich nach dem Stadium und der Ausbreitung der Erkrankung. In der Regel erfolgt eine Operation. Je nach Stadium der Erkrankung reicht die Operation von der Teilentfernung bis hin zur vollständigen Entfernung des Penis (Penisamputation). Bei einem Peniskarzinom, das nicht mehr operabel ist und/oder Tochtergeschwülste (Metastasen) gebildet hat, kann eine palliative (die Symptome lindernde bzw. den Krankheitsverlauf bremsende, aber nicht heilende) Chemotherapie oder Strahlentherapie erfolgen.

Diagnostik

Diagnostik

Das Uroonkologische Zentrum bietet Ihnen modernste Diagnostik an. Die organspezifische Diagnostik wird sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt und findet in der Funktionsdiagnostik der Urologie statt:

  • TRUS (Transrektaler Ultraschall)
  • Zysto-/Ureterorenoskopie (Blasen- sowie Harnleiter- und Nierenbeckenspiegelung)
  • Röntgendiagnostik
    - Urethrographien (Darstellung der Harnröhre mittels Kontrastmittel)
    - Ureteropyelographien (Darstellung der Harnleiter und des Nierenbeckens mittels Kontrastmittel)
    - i.v. Urogramme (Verfolgung der Ausscheidung von Kontrastmittel über die Nieren und Harnleiter, das zuvor über einen venösen Zugang gegeben wurde)
  • Harnleiter- und Nierenbecken-Biopsien (Probeentnahmen zur Gewebeuntersuchung)

Die weiteren Untersuchungen finden in den diagnostischen Abteilungen des Brüderkrankenhauses statt. Hierzu zählt u.a. auch die MRT der Prostata im Rahmen der Früherkennungsdiagnostik des Prostatakarzinoms.

In unserer wöchentlichen Tumorkonferenz diskutieren wir gemeinsam mit Strahlentherapeuten, Radiologen, Onkologen und Pathologen die optimalen Strategien und Therapieempfehlungen für jeden einzelnen Patienten.
Über unsere Sekretariate steht die wöchentliche Tumorkonferenz auch den niedergelassenen Kollegen zur Anmeldung von Patienten offen.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.